Alle Episoden

#21: Mit Government-Tech Klimaschutz beschleunigen – Ruth Bosse von ARK Climate über digitale Lösungen für Kommunen

#21: Mit Government-Tech Klimaschutz beschleunigen – Ruth Bosse von ARK Climate über digitale Lösungen für Kommunen

41m 40s

Was brauchen Kommunen und Städte wirklich, um klimaneutral zu werden? Brauchen sie bessere Stadtentwicklungs- und Klimaschutz-Konzepte? Oder müssen nur die richtigen digitalen Technologien eingesetzt und mit passenden Gesetzen flankiert werden? GovTech (Government-Technology)-Gründerin, Ruth Bosse, sagt: Nichts von alledem! Was vielen fehlt, ist pragmatische Hilfe bei der Umsetzung längst vorhandener Lösungen – von der Stärkung des ÖPNV bis zum Ausbau der Solarenergie. Gemeinsam mit ihrem Co-Founder Dr. Michael Fröhlich hat die politikbegeisterte Unternehmerin deshalb das Start-up ARK Climate gegründet und eine innovative Software-Lösung zur Prozesssteuerung im Bereich kommunalen Klimaschutz entwickelt. Mit der nutzerzentrierten Software gibt ARK Climate Stadt- und Gemeindeverwaltungen ein...

#20: Auf Gründerinnen-Mission für “Startup Germany“ – mit der Start-up Beauftragten im BMWK Dr. Anna Christmann

#20: Auf Gründerinnen-Mission für “Startup Germany“ – mit der Start-up Beauftragten im BMWK Dr. Anna Christmann

35m 20s

Warum bleibt Venture Capital für Gründerinnen ein so rares Gut? Strukturelle Probleme in der Gründungsszene sorgen dafür, dass nur ein Bruchteil des VC-Fundings an weiblich geführte Start-ups fließt. Doch das muss sich ändern – und das nicht nur durch einzelne Initiativen, sondern durch gezielte, vielfältige und politisch unterstützte Maßnahmen. In der neuen Podcast-Episode spricht Dr. Anna Christmann, Bundestagsabgeordnete und Beauftragte für Digitale Wirtschaft und Start-ups im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über ihre Arbeit an genau dieser Mission: Mit politischen Hebeln und neuen Ansätzen für echte Chancengleichheit im Start-up-Sektor zu sorgen. Wir sprechen mit ihr darüber, warum weibliche Vorbilder...

#19: Über VC-Fonds mit Impact und warum wir mehr Female Investors brauchen – mit Dr. Isabelle Canu von GET FUND

#19: Über VC-Fonds mit Impact und warum wir mehr Female Investors brauchen – mit Dr. Isabelle Canu von GET FUND

59m 23s

In dieser Podcast-Episode tauchen wir tief in die Welt der Finanzierung von nachhaltigen Start-ups ein und sprechen mit einer der erfahrensten Investorinnen in der Start-up Szene – Dr. Isabelle Canu. Sie ist Partnerin des GET FUND (Green European Tech Fund), einer Wagniskapitalfirma (VC), die in zukunftsweisende Geschäftsmodelle in den Bereichen Mobilität, Energie, Landwirtschaft und Lebensmittel sowie Industrie investiert. Als Gründungspartnerin hat sie den Abschluss des ersten Fonds maßgeblich vorangetrieben.

Zuvor arbeitete sie als Head of Operations bei coparion, einem VC-Fonds für Technologieunternehmen in der Wachstumsphase, sowie in verschiedenen Positionen an der Schnittstelle zwischen Finance, Recht und Politik, darunter im Bundeskanzleramt...

#18: Bestimmung der inneren Uhr – Mit TimeTeller die Gesundheit verbessern

#18: Bestimmung der inneren Uhr – Mit TimeTeller die Gesundheit verbessern

41m 57s

Wohlbefinden und Genesung im Takt des persönlichen Rhythmus – kann es wirklich so einfach sein? Wir alle wissen: Nicht jeder Körper funktioniert gleich, denn beeinflusst werden wir alle von unserer inneren Uhr. Sie gibt den 24-Stunden Rhythmus vor, in dem wir leben und setzt die Zeiten fest, zu denen wir am produktivsten sind, müde werden oder Hunger haben. Doch Prof. Dr. Angela Relógio weiß noch einiges mehr, denn für sie und ihr Medizin-Start-up „TimeTeller“ ist die biologische Uhr, die in jeder Zelle unseres Körpers aktiv ist, auch ein entscheidender Faktor in der künftigen Gesundheitsfürsorge. Denn warum nicht Medikamente genau dann...

#17: Mit Daten zum intelligenten Waldklimaschutz – mit

#17: Mit Daten zum intelligenten Waldklimaschutz – mit "nadar"

37m 48s

Ein Sprichwort aus Tibet sagt: „Ein Baum, der fällt, macht mehr Krach als ein Wald, der wächst.“ Mit einer Größe von über elf Hektar besteht Deutschland zu fast einem Drittel aus Wäldern und könnte sich daher glücklich schätzen – doch den Bäumen dort geht es immer schlechter: Extreme Dürreperioden, starke Stürme und der anhaltende Klimawandel setzen den Wäldern zu. Trotz des teils desolaten Zustands der Wälder, bleibt die Rohstoffnachfrage weiterhin hoch. Dies wiederum treibt die Abholzung voran, was Europas gemeinsame Klimaschutzziele gefährdet. Doch was tun, um die grüne Lunge unseres Planeten zu schützen?

Caroline Busse, Preisträgerin des Gründungswettbewerbs – Digitale...

#16: Für eine nachhaltigere Finanzwelt – mit Goldmarie Finanzen

#16: Für eine nachhaltigere Finanzwelt – mit Goldmarie Finanzen

60m 40s

Wir sagen „Aktien“, ihr denkt an „The Wolf of Wall Street“? Immer noch gilt die Finanzwelt als ein von toxischer Männlichkeit geprägtes Feld, in dem Werte, wie Nachhaltigkeit keinen Platz haben und Profitgier dominiert. Doch ist das die Realität? Tatsächlich hat das Thema „nachhaltiges Investieren“ in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, denn immer mehr Anleger:innen ist es wichtig, ihr Geld in grüne Unternehmen zu investieren. Doch wodurch sich nachhaltige Geldanlagen auszeichnen, ist für die meisten Verbraucher:innen nicht auf Anhieb leicht zu verstehen. Bei genauerem Hinschauen stellt sich bei den als nachhaltig gelabelten Unternehmen der meisten Fondsgesellschaften zusätzlich die Frage,...

#15: Gemeinsam die Welt verändern: Impact-Messung für Start-ups mit Anne Lamp von traceless Materials und Lena Thiede von Planet A Ventures

#15: Gemeinsam die Welt verändern: Impact-Messung für Start-ups mit Anne Lamp von traceless Materials und Lena Thiede von Planet A Ventures

37m 58s

In dieser Folge sprechen wir mit Lena Thiede von Planet A und Anne Lamp von traceless materials. Planet A ist ein Risikokapitalfonds, der Partnerschaften mit europäischen Green-Tech-Start-ups eingeht, die einen erheblichen positiven Einfluss auf unseren Planeten haben und gleichzeitig weltweit skalierbare Unternehmen aufbauen. Eines dieser Green-Tech-Start-up ist traceless materials. Das Start-up wurde 2020 von Anne Lamp und Johanna Baare in Hamburg gegründet und hat ein neuartiges Biomaterial aus Abfallstoffen der landwirtschaftlichen Produktion entwickelt, das die gleichen Funktionalitäten hat wie Kunststoffe, im Gegensatz zu diesen aber in kürzester Zeit vollständig biologisch abbaubar ist.

Im Interview erzählen die beiden, wie sie zueinander...

#14: Vor Burnout kommt Burn – Über mentale Gesundheit beim Gründen mit MentalStark

#14: Vor Burnout kommt Burn – Über mentale Gesundheit beim Gründen mit MentalStark

37m 11s

„Das eigene Start-up ist kein Baby, sondern vielmehr ein Garten!“ In der aktuellen Episode schildert Sally Schulze, Psychologin, Expertin für Frauengesundheit und Mitgründerin von Gründungspreisträger MentalStark ihre Erfahrungen aus der Anfangsphase ihres Start-ups. Wir sprechen darüber, warum Gründende oft besonders von Überbelastung betroffen sind und was sie strukturell und persönlich tun können, um langfristig gesund durch die teils herausfordernde Zeit der Selbstständigkeit zu gehen. Außerdem berichtet Sally von ihrem Antrieb, eine digitale Lösung im Bereich Frauenheilkunde zu gründen und über ihre eigenen Erfahrungen mit mentaler Belastung als Gründerin und dem besonderen (auch mentalen) Druck bei der Realisierung der eigenen Geschäftsidee...

#13: Wie wir mehr Diversität in die Start-up-Szene bringen mit Charlotte Blum, AllBright Academy

#13: Wie wir mehr Diversität in die Start-up-Szene bringen mit Charlotte Blum, AllBright Academy

68m 6s

Der Gender Gap in der deutschen Wirtschaft ist eine Schlucht: Noch immer sind knapp 90 Prozent der Vorstandsmitglieder in deutschen Börsenunternehmen Männer. In der Start-up-Szene ist zwar ein Aufwärtstrend zu beobachten – 2022 gab es so viele Gründerinnen wie noch nie – gleichzeitig haben wir es aber mit einem dennoch niedrigen Gründerinnenanteil von nur 20 Prozent zu tun. Die Zahlen zeigen: Es muss sich etwas ändern. Aber wie? Das besprechen wir in der dreizehnten Episode des FE.MALE FOUNDERS-Podcasts mit Dr. Charlotte Blum, Head of Academy der AllBright Stiftung. Mit ihrem Team setzt sich Charlotte für mehr Frauen in Führungspositionen ein...

#12: Wie wir Insekten retten mit apic.ai

#12: Wie wir Insekten retten mit apic.ai

48m 33s

Insektensterben verhindern mit KI: Das Karlsruher Start-up apic.ai hat eine KI-basierte Monitoringtechnologie entwickelt, die das Verhalten von Insekten wie Bienen und Hummeln aufzeichnet, quantifiziert und auswertet. Durch computergestützte Bildverarbeitung können auch geringe Effekte von Substanzen, landwirtschaftlichen Praktiken und Umweltfaktoren auf Bestäuber sichtbar gemacht werden. Die so gewonnenen Erkenntnisse setzt das Start-up ein, um Biodiversität zu erhalten und die Bedrohung durch Pestizide für Insekten zu verringern. 

 

In der zwölften Episode des FE.MALE FOUNDERS-Podcasts erklärt Mitgründerin Katharina Schmidt, wie ihr die Idee kam, computergestützte Bildverarbeitung im Kampf gegen Insektensterben einzusetzen. Außerdem berichtet sie, warum sie es oft als Vorteil erlebt, als...